Klimaschutzprojekt an der Grundschule Aßling
Im Zuge der energetischen Sanierung der Grundschule Aßling wurden im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative zur Nachrüstung raumlufttechnischer Anlagen in Schulen mit Förderung des Bundesumweltministeriums vier Klassenräume, sowie die Schulküche mit automatischen Lüftungsanlagen ausgerüstet.
Die montierten Geräte setzen dabei auf eine zugfreie und gleichmäßige Luftverteilung im Raum. Die Frischluft verteilt sich dabei über den Bodenbereich und wird durch Konvektionsströme (thermische Auftriebsfahne) aufwärts geführt. Somit ist gewährleistet, dass jeder Person im Raum ausreichend frische Luft in gefilterter Außenluftqualität zur Verfügung gestellt wird. Die warme, verbrauchte Luft steigt zur Decke und wird direkt ins Freie geleitet.
Dieses Klimaschutzprojekt wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesbildungsministerium gefördert. Der Restbetrag wurde von der Gemeinde Aßling als Eigentümer der Schule nach Bewilligung durch den Gemeinderat Aßling finanziert.
Somit ist für die Grundschüler eine ausreichende Lüftungsanlage zur Verbesserung des Raumklimas gewährleistet.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.
Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen.
Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Veränderung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.